Heute stellen wir allen Fans des Lernens mit
Karteikarten eine tolle Lernmethode vor – das Karteikasten-Prinzip.
Vielleicht können Sie sich noch an Ihre Schulzeit zurück erinnern? Wenn man in der Schule eine Fremdsprache lernt, wird man vom Lehrer meist dazu angehalten, die neuen Wörter mit Hilfe von Karteikärtchen und einem Karteikasten mit fünf Fächern zu üben und zu lernen.
Das 5-Fächer-Prinzip
Der Karteikasten funktionierte so: Man schrieb sich sieben Karteikärtchen mit neuen Wörtern drauf auf.
Diese sieben Karten wurden in Fach 1 (ganz vorne) einsortiert.
Sobald Sie sieben weitere,neue Wörter hinzu nahmen, rutschten die zuvor gelernten und nun wiederholten Vokabeln ein Fach nach hinten,
in das Fach 2, und die neuen Wörter fanden Sie ganz vorne im Fach 1.
Wenn Sie die Wörter aus dem zweiten Fach bei der nächsten Wiederholung noch wussten, haben Sie die Kärtchen in Fach 3 abgelegt ...
– und so weiter, bis die Wörter irgendwann in Fach 5 und hiermit gleichzeitig in Ihrem Langzeitgedächtnis gelandet waren.
Das Abspeichern im Langzeitgedächtnis wird begünstigt durch die regelmäßige Wiederholung der Wörter und einem
immer größer werdenden Zeitabstand zwischen den Wiederholungen.
Machen Sie es nach!
Wir raten allen, die gerne und oft mit Karteikarten trainieren, sich so einen Karteikasten zuzulegen.
Sie können sich den Kasten ganz einfach und günstig selbst basteln, indem Sie einen schmalen Schuhkarton mit fünf Fächern unterteilen.
Man kann solche Kästen aus Plastik auch in jedem Schreibwarenladen kaufen.
Der digitale Karteikasten von Sprachenlernen24
In jeder Sprachlern-Software von Sprachenlernen24 finden Sie ebenfalls dieses effektive System zum Wörterlernen.
Wir haben diese Lernmethode am Computer nutzbar gemacht und einen digitalen Karteikasten entworfen.
Sie finden diese Anwendung unter den Stichworten „Langzeitmethode“ und „Ultralangzeitmethode“.
Fünf Mal werden Sie von diesen Programmen nach einer Vokabel oder einem Satz gefragt
– immer verdoppelt sich bei einer Abfrage der zeitliche Abstand zur vorhergegangenen Abfrage.
Wenn Sie Wörter oder ganze Sätze nicht mehr wissen, werden Sie immer wieder danach gefragt – solange bis Sie diese kennen.
Nach jeder Sitzung bekommen Sie einen „Weiterlern-Code“, damit Sie beim nächsten Mal genau da einsteigen können, wo Sie aufgehört haben.
So lernen Sie Vokabeln langfristig und effektiv – ein Vergessen der Vokabeln ist hierdurch schier unmöglich.