Lernen 2.0:
Wie Sie durch die Assoziationslernmethode Ihre Lernzeit um zwei Drittel verkürzen


| Übersicht |
 
 
Mit der Assoziationslernmethode werden Sie Vokabeln wesentlich schneller lernen als durch bloßes Einpauken. Im Folgenden erfahren Sie, veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele, wie diese Methode detailliert funktioniert.
 
Die Assoziationslernmethode lässt sich beliebig mit allen anderen Lernmethoden kombinieren.
In von uns durchgeführten Testreihen lernten unsere Probanden mit dieser Methode zwischen 30 und 50 neue Wörter pro Stunde. Die Lernzeit pro Vokabel verkürzte sich dabei um 50 bis 70 Prozent.
 
 

Die Assoziationslernmethode


Bei der Assoziationslernmethode bilden Sie sich für jede Vokabel ein Bild im Kopf. Dieses besteht aus einer Assoziation aus dem Ursprungswort und dem zu lernenden Wort.
 
Beispiel aus dem Englischen:
 
Auto - car
  • Denken Sie an ein Auto, in dem ein riesiger Karpfen liegt.
  • Oder denken Sie an ein Auto, in dem ein Kamel sitzt.
Diese Assoziation werden Sie nur in den ersten zwei bis drei Lerntagen benötigen. Danach rutscht die Vokabel automatisch in Ihr Langzeitgedächtnis, ohne dass Sie später noch an diese Assoziation denken müssen.
 
Sie brauchen hierzu kein großes Einfallsvermögen. Die Assoziationen müssen nicht allzu kreativ sein und im Laufe des Lernens wird es Ihnen immer leichter fallen, passende Bilder zu finden.
 
In den meisten Fällen wird Ihnen auf Anhieb kein passendes Wort einfallen. Daher finden Sie hier eine Auflistung vieler Möglichkeiten, wie Sie passende Eselsbrücken finden können.
 

Mehrsilbige Begriffe

Wenn die Vokabel aus mehreren Silben besteht, so teilen Sie diese auf und merken sich eine Kette aus Gegenständen.
 
das Auto - la voiture (Französisch)
  • Denken Sie an ein Auto, das vor einer Tür steht (ungefähr "vor Tür" ausgesprochen).
  • Oder denken Sie an ein Fort mit einer großen Tür drin, in dem ein Auto steht.
  • Oder denken Sie an ein Auto mit 4 (engl. four) geöffneten Türen.
  • Oder denken Sie an ein Fort mit Türmen drauf, vor dem ein Auto steht.
  • Oder denken Sie an einen Vogel, der eine te im Schnabel hält und in einem Auto sitzt.
  • Oder denken Sie an einen vornehmen Tyrann, der in einem Auto sitzt.
Es ist dabei nicht so wichtig, eine genaue Entsprechung zu finden. Sie benötigen nur ein Bild mit einigen Anhaltspunkten, so dass Sie sich schnell an das eigentliche Wort erinnern. Je besser die Assoziation natürlich ist, umso leichter kommen Sie drauf!
 

Denken Sie an die Vor- und Nachnamen von Freunden, Bekannten, Prominenten und Filmhelden

reichlich - abondant (Französisch)
Stellen Sie sich James Bond mit reichlich Geld vor
 

Denken Sie an Städte, Länder und Regionen

Bauen Sie auch Namen oder Orte in Ihre Assoziationen ein, wenn Sie sich davon ein Bild machen können, also entweder mal dort waren oder ein Foto oder einen Film drüber gesehen haben.
 
eine Moschee - a mosque (Englisch)
Denken Sie an eine Moschee, die in Moskau steht
 
ein Bär - un oso (Spanisch)
Stellen Sie sich vor, wie ein Bär durch Oslo rennt
 

Denken Sie an Wahrzeichen und Monumente

anfassen - to touch (Englisch):
Stellen Sie sich vor, Sie würden den Taj Mahal anfassen
 

Denken Sie an Markenfirmen

Jeder Mensch kennt mehrere hundert Markenfirmen. Da Marken meist Namens-Neuschöpfungen sind, die nicht im sonstigen Wortschatz vorkommen, erweitern Sie damit Ihre Möglichkeiten an ähnlich klingenden Bildern enorm.
 
zurückkommen - volver (Spanisch)
Denken Sie an jemanden, der mit einem Volvo nach Hause zurückkommt.
 
Wessen? - ¿Quien? (Spanisch)
Denken Sie an Kinder, die eine Ente in
der Hand halten und auf einer Vespa sitzen
 

Denken Sie an Buchstaben und Zahlen

abwischen - essuyer (Französisch)
Denken Sie sich, wie jemand einen Tisch in einer S-Kurve abwischt
 
ausgraben - déterrer (Französisch)
Stellen Sie sich vor, wie jemand mit einem Spaten Erde (terre) ausgräbt und die Erde in Form eines Ds anordnet
 
trocken - dry (Englisch)
Stellen Sie sich drei ausgetrocknete Schüsselchen in der Wüste vor
 
Gabel - fork (Englisch)
Denken Sie an eine Gabel mit 4 (four) Zinnen
 
vergessen - to forget (Englisch)
Stellen Sie sich vor, wie jemand aus dem Gehirn eine 4 (four) herausnimmt (to get)
 
schwer, heftig - severe (Englisch)
Stellen Sie sich vor, wie jemand ein ganz schweres Tablett mit den sieben (seven) Zwergen trägt, die jeweils Bier trinken
 

Denken Sie an Farben

der Kran - la grue (Französisch)
Stellen Sie sich einen Baukran vor, an dem ein grüner Zettel hängt.
 
vergilbt - jauni (Französisch)
gelb heißt jaune - merken Sie sich ein Herbstblatt, das Gelb wird.
 

Denken Sie in Dialekten

Wenn Sie einen Dialekt sprechen, in dem es eine Entsprechung für ein Lernwort gibt, dann verwenden Sie dies.
säen - semer (Französisch)
Jemand sät, indem er Semmeln auf den Acker wirft.
 

Denken Sie an Abkürzungen

der (Bienen-)Schwarm - l'essaim (Französisch)
Ausgesprochen: SM
Denken Sie hier z.B. an den Mont "St. Michel" oder an Super Mario, der von einem Schwarm Bienen gejagt wird.
 
die Biene - l'abeille (Französisch)
Ausgesprochen: abey / ABey
Denken Sie hierbei an eine Biene, die auf einem Anrufbeantworter (AB) sitzt
 

Wie Sie sich lange und komplexe Wörter merken können

échafaudage - Baugerüst (Französisch)
Stellen Sie sich ein Baugerüst vor, im dem ein Schaffner mit einem leeren Aschenbecher steht
(ein Schaffner ohne die Asche - e schaff o d asch)
 

Denken Sie bei kurzen Worten an umgedrehte Gegenstände

Wenn Ihnen bei kurzen Worten nichts Passendes einfällt, dann sprechen Sie sich das Wort rückwärts vor. Falls dazu ein entsprechender Gegenstand existiert, so stellen Sie sich diesen verkehrt herum (auf dem Rücken liegend) vor.
 
Beispiel:
Um sich das Wort "Shit" zu merken, denken Sie einfach an einen umgedrehten Tisch.
 

Abstrakte Begriffe

Diese Lernmethode funktioniert mit allem, was Sie sich bildhaft vorstellen können, sehr gut. Wenn Sie sich abstrakte Vokabeln merken möchten, dann bilden Sie sich eine Eselsbrücke. Diese muss nicht originell sein und kann sogar kompletter Humbug sein - Hauptsache, Sie können sich damit die Vokabel merken!
 
widerlegen - réfuter (Französisch)
Ich widerlege, dass Rehe füttern schlecht ist.
 

Denken Sie sich Synonyme

Wenn Sie ein Wort kennen, dass genauso geschrieben oder ausgesprochen wird wie das Fremdwort, so denken Sie an dieses.
 
der Schleier - la voile (Französisch)
Auf Französisch heißt voile auch Segel. Denken Sie ein Segel vor einem Schleier.
 

Eselsbrücken in der Lernsprache

Wenn Sie schon einige Wörter kennen, dann ist es häufig leichter, sich Eselsbrücken in der Lernsprache zu merken. Damit finden Sie meist viel schneller genaue Entsprechungen.
 

Verwenden Sie Wortendungen als Eselsbrücke

Wenn Ihnen gar kein Begriff einfällt, dann denken Sie an Wortendungen:
 
ausblasen - souffler (Französisch)
Der Vesuv bläst Rauch aus.
 

Hilfssätze

Bilden Sie notfalls einen Hilfssatz. Dieser ist zwar nicht ganz so gut wie eine Assoziation, Sie lernen damit aber immer noch deutlich schneller als durch stures Pauken.
 
eine Straße teeren - goudronner une route (Französisch)
Gudrun teert die Straße
 
untersuchen - enquêtter (Französisch)
Ich untersuche eine Kette
 

Eselsbrücken in anderen Sprachen, die Sie bereits sprechen können

Wenn Sie mehrere Sprachen gut beherrschen, dann können Sie sich Ihre Eselsbrücken auch in anderen Sprachen bilden. Markieren Sie dann aber, in welcher Sprache das Bild gelten soll:
 
Der Nabel heißt auf Französisch "nombril". Wenn Ihnen das Bild "Name (Französisch) + Brille (Deutsch)" am schnellsten einfällt, dann merken Sie sich Ihren Namen, den jemand neben einen Bauchnabel geschrieben hat, in blau. Denken Sie sich daneben eine gelbe Brille (wenn Sie gelb für "Deutsch" verwenden).
 
Wenn Sie später die Vokabel aus Ihrem Gedächtnis abrufen möchten, so wissen Sie sofort, dass Ihr blauer Name "nom" bedeutet und eine gelbe Brille "bril".
 
sieben - sedm (Tschechisch)
Hier passt eine englische Assoziation am besten:
That monday I got up at 7 o'clock
 
fünf - tano (Suaheli)
Hier passt eine italienische Assoziation am besten:
Cinque montagne sono lontano. (Fünf Berge sind weit entfernt.)
 

Wenn Ihnen nichts passendes einfällt

Manchmal wird Ihnen kein passender Begriff einfallen.
Zerlegen Sie das Wort dann einfach in seine Silben und bilden Sie damit eine Eselsbrücke.
 
Beispiel aus dem Spanischen:
das Bauwerk - el edifício
Ein Dieb fiel sicher aus dem Gebäude
(e die fi si)
 

Verwenden Sie skurrile Assoziationen

Je abwegiger eine Assoziation, desto besser: Das Gehirn merkt sich sonderbare Dinge am längsten. Wenn Sie an einer Schafsherde vorbeikommen, werden Sie diese schnell wieder vergessen haben; ist aber ein violettes Schaf dabei, werden Sie sich noch im Greisenalter daran erinnern.
 

Doppelte Assoziationen

Bei ganz hartnäckigen Vokabeln oder bei Wörtern, die anders geschrieben als ausgesprochen werden, können Sie sich eine doppelte Assoziation merken: Denken Sie sich das Ursprungswort in der Mitte, sowie zwei verschiedene Assoziation neben dem Ursprungswort.
 
Auto - car (Englisch)
Denken Sie sich ein Auto, neben dem links ein Kamel liegt und rechts ein Karpfen.
 
Ähnlich können Sie vorgehen, wenn Sie sich sowohl die Schreibweise als auch die Aussprache merken möchten. Stellen Sie sich links eine Assoziation für die Schreibweise vor und rechts eine Assoziation für die Aussprache.
 

Wann Sie die Assoziation wieder vergessen können

Die Assoziation ist nur an den ersten zwei bis drei Lerntagen nötig. Danach gelangt die Vokabel automatisch in Ihr Langzeitgedächtnis. Spätestens am dritten Tag werden Sie nicht mehr als erstes an Ihr Bild denken, sondern sofort an die Vokabel.
 

Zusammenfassung - An Folgendes können Sie denken:

  • Gegenstände, die dem Klang des Fremdworts in etwa entsprechen
  • Denken Sie an mehrere Gegenstände, deren Anfangssilben dem Fremdwort entsprechen
  • Denken Sie an Endsilben von Gegenständen
  • Synonyme
  • Markennamen
  • Namen von Freunden, Bekannten, Prominenten, Filmhelden
  • Städte, Länder und Regionen
  • Wahrzeichen und Monumente
  • Buchstaben und Zahlen
  • Eselsbrücken und Gegenstände auf Deutsch, in Fremdsprachen, in Dialekten
  • Abkürzungen
  • Rückwärts gesprochene Wörter
 

Alles Übungssache!

Bei den ersten 50-100 Wörtern haben viele Leute noch Probleme, auf Anhieb passende Assoziationen zu finden. Dies ist aber Übungssache: Bereits nach kurzer Zeit werden Ihnen sofort eindeutige Eselsbrücken einfallen, die Sie nicht mehr vergessen werden.
 

Sind Sie skeptisch?

Falls Sie skeptisch sind, ob diese Lernmethode funktioniert, dann lernen Sie doch einfach mal 20 Wörter ohne Assoziation und 20 mit Assoziation. Stoppen Sie dabei jeweils die Lernzeit.
 
Fragen Sie sich am Folgetag ab und schreiben Sie auf, wieviele Vokabeln Sie noch wussten.
 

Tipps zu verschiedenen Wortarten


Wie Sie sich das Geschlecht von Substantiven merken können

In vielen Sprachen haben Substantive Geschlechter (der, die, das; le, la).
Denken Sie sich hierzu einfach Objekte, Farben oder Formen aus, die Sie mit dem Wort verknüpfen.
 
Stellen sich z.B. das Objekt in hellbau gestreift (für männliche Substantive) oder rosarot gepunktet (für weibliche) vor. Sie verknüpfen damit sowohl die Form (gepunktet bzw. bestreift) als auch die Farbe (hellbau, rosarot) – das werden Sie dann sicher nicht mehr vergessen!
 
das Auto - la voiture
Denken Sie an ein Auto, das vor einer Tür steht (ungefähr "vor Tür" ausgesprochen); stellen Sie sich dabei ein rosarot gepunktetes Auto vor ("la" voiture).
 

Tipps für Adjektive

Denken Sie bei Adjektiven an einen Gegenstand, an den Sie zuerst denken müssen, wenn Sie das Adjektiv hören. Stellen Sie sich diesen Gegenstand immer auf einem Blatt Papier gemalt oder durch einen Bilderrahmen eingerahmt vor:
 
schön - pretty (Englisch)
Denken Sie an eine schöne Frau, die einen Pritt-Klebestift in der Hand hält. Stellen Sie sich die Frau und den Prittstift vor, beide gezeichnet auf einem Blatt Papier oder eingerahmt durch einen Bilderrahmen.
 
So stellen Sie sicher, dass Sie sich an ein Adjektiv erinnern. Wenn Sie keinen Bezug zum Adjektiv schaffen, dann würden Sie unter Umständen später denken, dass "Frau" mit "Pritt" übersetzt wird.
 
Sie können sich für Adjektive natürlich auch etwas ganz anderes vorstellen. Wichtig ist nur, dass in jeder Assoziation für Adjektive das von Ihnen gewählte Objekt vorkommt.
 

Tipps für Verben

Denken Sie bei Verben an einen Gegenstand, der dem Verb verwandt ist: rennen - ein Läufer; klettern - ein Kletterer; wechseln - jemand, der sich umzieht
 
Ähnlich wie bei Adjektiven sollten Sie sich ein Bezugsobjekt merken, das Sie mit "Verb" assoziieren. Denken Sie sich z.B. eine Straße hinzu.
Wenn Sie das Verb "rennen" lernen möchten, dann stellen Sie sich einen Läufer auf einer Straße vor.
 
klettern - to climb (Englisch)
Denken Sie an einen Kletterer, der einen Eimer Kleister in der Hand hält; die Kletterwand steht auf einer Straße.
 

Wie Sie sich konjugierte Verben merken können

Konjugierte Verbformen können Sie sich durch geometrische Formen merken.
 
Beispiel: tener - haben (Vollverb) (Spanisch)
tengo - ich habe
tienes - du hast
tiene - er hat
tenemos - wir haben
tenéis - ihr habt
tienen - sie haben
 
In diesem unregelmäßigen Verb müssen Sie sich zwei Dinge merken: Die i-Verschiebung und die Endung. Stellen Sie sich für die i-Verschiebung folgende geometrische Form vor:
 
XX (1. Person Singular / Plural)
iX (2. Person Singular / Plural)
ii (3. Person Singular / Plural)
 
Und die Endungen können Sie sich folgendermaßen merken:
 
-go
-es
-e
-emos
-éis
-en
 
Ich habe ein Go-Spiel in der Hand
Du hast ein Essen in der Hand
Er hat den Buchstaben "e" in der Hand
Wir haben Thermoskannen in der Hand
Ihr habt ein Eis in der Hand
Sie haben Enten in der Hand
 
Wenn Sie sich auch noch den Akzent auf dem -éis merken möchten, dann denken Sie sich ein Eis, in dem ein Biscuitröllchen steckt.
 

Tipps für Fragewörter

Wenn Sie ein Substantiv finden, dass so ähnlich ausgesprochen oder geschrieben wird wie ein Fragewort, dann werden Sie sich dieses Bild viel leichter merken können als durch stures Pauken. Hier finden Sie einige Annäherungen, mit Beispielen in verschiedenen Sprachen:
Wer? - Who? (Englisch): Ein Werwolf hustet
Wo? - ¿Donde? (Spanisch): Eine Wolke über der Donau in Deggendorf
Was? - ¿Qué? (Spanisch): se, der im Wasser schwimmt
Wie? - Comment? (Französisch): Eine Villa, auf die jemand ein Komma malt
 

Erfahrungsberichte zu verschiedenen Sprachen


Wie ich mir die Zahlen 1-10 auf Chinesisch merkte

 
Chinesisch ist eine Mehrtonsprache. Erstellen Sie daher am besten eine Eselsbrücke, in der der Tonwert eines Vokals vorkommt.
 
Ordnen Sie die Objekte, die Sie sich merken möchten, mental wie folgt an:
  • Bei hohen Tönen ordnen Sie das Objekt oben im Bild an (stellen Sie Ihr Objekt auf eine Bergkuppe, auf ein Dach, über ein Fenster...)
  • Bei abfallenden oder ansteigenden Tönen hängen Sie Ihr Objekt schräg oder stellen Sie es auf eine schiefe Ebene; stellen Sie sich vor, wie das Objekt herunterrollt oder hochgezogen wird
  • Bei ab- und wieder ansteigenden Tönen denken Sie sich eine Delle in der Mitte Ihres Objekts. Stellen Sie sich v-förmige Objekte vor. Oder denken Sie an einen v-förmigen Gegenstand, der sich über dem Objekt befindet.
Im folgenden erhalten Sie hierfür einige Beispiele.
 
Probieren Sie es aus und lernen Sie die Zahlen von eins bis zehn auf Chinesisch!
Lerndauer: Drei Minuten.
  • yā - eins
    ein Matrose, der oben auf einem Schiff steht (hoher Ton) und dabei eine Infotafel hochhält

  •  
  • èr - zwei
    Zwei Erbsen, die eine schiefe Ebene herunterrollen, von links oben nach rechts unten

  •  
  • sān - drei
    Drei Becher Sahne, die oben in einem Regal stehen

  •  
  • sì - vier
    Ein vier-eckiges Sieb, das nach rechts unten geneigt ist

  •  
  • wù - fünf
    Eine riesige v-förmige Wurst, die über dem Pentagon schwebt

  •  
  • lìu - sechs
    ein Würfel (sechs Seiten), der an einer Liane hängt und sich nach unten schwingt

  •  
  • qā - sieben
    Wird "tschi" gesprochen. Sieben Zwerge, die in einem Jeep sitzen, der sich oben auf einem Berg befindet

  •  
  • bā - acht
    Eine Badewanne oben in einer Achterbahn

  •  
  • jǐu - neun
    Ein Jeep mit eingedelltem Dach, auf dem ein riesiges Tic Tac Toe-Spiel (neun Felder) aufgemalt ist

  •  
  • shí - zehn
    Zwei Männer, die nebeneinder auf Skiern stehen und mit einem Schlepplift den Berg hochfahren. Auf ihren Pullovern stehen die Ziffern 1 und 0.

 

Wie ich mir die Suaheli-Reisevokabeln merkte

 
Wie auch im Deutschen, werden die Wörter im Suaheli grundsätzlich genauso gesprochen, wie sie geschrieben werden. Dementsprechend fällt es leicht, Brücken zwischen den Sprachen herzustellen. Für mich ist es am einfachsten, mir zu den Vokabeln Sätze auszudenken, in denen sowohl das suahelische als auch das deutsche Wort vorkommt:
 
wewe – du
Du hast ein Wehweh.
 
sabasieben
Tag sieben der Woche ist Sabbat.
 
Eine weitere Möglichkeit ist, den deutschen Merksatz so zu konstruieren, dass immer die Anfangssilben oder die ersten Buchstaben der deutschen Wörter das suahelische Wort ergeben. Keine Angst: Die Sätze können ruhig lang und abwegig sein, man kann sie sich trotzdem merken:
 
NdiyoJa
Ja, Nadine isst Yoghurt.
 
nilizaliwaich wurde geboren
Der Nil (dort wo ich geboren wurde) is zam, listig und warm.
 
tisaneun
Tiger und Samtpfötchen haben neun Leben.
Man kann sich die suahelischen Wörter auch dann mit deutschen Wörtern merken, wenn sie anders geschrieben werden:
 
Vipi? - Wie?
Vie pitte? („Wie bitte“ falsch geschrieben)
 
Außerdem ist es für mich oft hilfreich, mir ein suahelisches Wort durch Eselsbrücken in anderen Sprachen zu merken:
 
tanofünf
Cinque montagne sono lontano. (Fünf Berge sind weit entfernt.)
 
sita sechs
Six times. (Gesprochen: six taims)
 
Was besonders wirkungsvoll ist: Man denkt sich eine persönliche Assoziationen aus. Das können zum Beispiel Namen von Freunden oder Verwandten sein, Urlaubsorte, die man schon besucht hat oder ähnliches:
 
jina – der Name
Ja, der Name meiner besten Freundin ist Ina.
 
toka (kwa) – kommen aus
Tom kam gestern aus Kuwait zurück.
 
Wie gesagt: Es ist egal, wie unsinnig, abwegig oder unrealistisch die Beispiele sind – Hauptsache man kann sie sich merken. Nachdem man das Wort ein paar mal wiederholt hat, kann man es sich ohnehin ohne die ausgedachte Assoziation merken.
 

So konnte ich mir die tschechischen Zahlen merken

 

tschechische Zahl
Assoziation
Aussprache
1

jeden (mask.)
Jeden 1. Montag besuche ich meinen 1. Freund
jädän
1

jedna (fem.)
Bei meiner Freundin Edna fehlt 1 Buchstabe zu „jedna“
jädna
2

dva (mask.)
Der Mann der Diva spreizt 2 Finger zum Victory-Zeichen
dwa
2

dvě (fem.)
Und welche Telefonnummer haben deine 2 Cousinen?
dwjä
3

tři
Die Triangel hat 3 Seiten
trschi
4

čtyři
Ein Stier hat 4 Hufe
tschirschi
5

pět
Die guten CDs der Pet-Shop-Boys kann ich an meinen 5 Fingern abzählen
pjät
6

šest
David kommt um 6 gestresst nach Hause.
schäst
7

sedm
That monday I got up at 7 o'clock
sädm
8

osm
Ein Osmane, der auf sein Auto 8 gibt
ossm
9

devět
Der Wirt ist ein berühmter olympischer 9-Kämpfer
däwjät
10

deset
Nach dem Dessert schlecke ich mir meine 10 Finger ab.
dässät

 

Brasilianisch-Vokabeln: Diese Eselsbrücken habe ich aufgestellt, um besser zu lernen

 
das Hochhaus - o edifício
Bild: ein MANN (männliches Substantiv), der vor dem Haus des Lehrers (lat. edificare= lehren, unterrrichten) steht.
 
die gute Lage - uma boa localização
Bild: eine Frau (weibliches Substantiv), die von einer Boa auf dem stillen Örtchen (lat. locus = der Ort) umwickelt wird.
 
das Erdgeschoss - o térreo
Bild: ein Mann (männliches Substantiv), der am 11. September (Terror!) aus dem Erdgeschoss eines Turmes flieht.
 
der Keller - o porão
Bild: ein Mann, der in einem Kellerraum seinen nackigen Po zeigt.
 
der Innenhof - o patio interior
Bild: ein Mann (männliches Substantiv), der eine Ente (portugiesisch: o pato) in sich (interior) entdeckt und laut losquakt.
 

Griechisch-Vokabeln

Synonyme

  • i omäléta – Das Rührei

    Omlett

  • o tópos – der Ort

    Topographie

  • katharíso – reinigen

    Katharsis

Assoziation mit Bildern

  • tría – drei

    Eine Triangel hat drei Verbindungen.

  • théka – zehn

    Eine Teekanne, die 10 Liter Wasser fasst.

  • thäkatría – dreizehn

    Eine Teekanne, in die man einen triangelförmigen Teebeutel hängt.

  • to läptó – die Minute

    Ein Läptop, auf dem ein 1-Minuten-Countdown läuft.

  • tróo – essen

    Ein Trog, aus dem man einen Donut (o-förmig) isst.

Satzketten bilden

  • kalispéra – guten Abend

    Karli sperrt abends ab.

  • kaliméra – guten Morgen

    Karli macht morgens erst wieder auf.

  • to taxíthi – die Reise

    Zur Reise kommt man mit dem Taxi toll hin.

  • to machaíri – das Messer

    Die Machete ist auch irgendwie ein Messer.

Assoziation in anderen Sprachen

  • to tréno – der Zug

    Italienisch: treno

  • i jinaíka – die Frau

    Suaheli: Jina mke ni Ika. (Der Name der Frau ist Ika.)

  • o rolói – die Uhr

    Spanisch: reloj

  • prowáro – anprobieren

    Italienisch: probare

Assoziation in anderen Dialekten

  • Järmanía – Deutschland

    So würde ein Berliner „Germania“ aussprechen.

  • singnómi – Entschuldigung

    Entschuldigung, aber i sing no mid! (bayerisch)

Assoziation mit ähnlichen Wörtern

  • i níchta – die Nacht

    das i bei nicht weg, stattdessen a = Nacht

  • naí – ja

    „nein“ falsch geschrieben und ohne „n“ bedeutet das Gegenteil

Mehrere Assoziationen bei doppelten Bedeutungen

  • o chrónos – das Jahr, die Zeit

    Die Chronik eines Jahres.

    Der Chronograph zeigt die Zeit an.

Wie ich mir die Schwedisch-Vokabeln einprägen konnte


 
Auffällig an der schwedischen Sprache ist, dass fast alle Vokabeln aus dem Deutschen oder Englischen hergeleitet werden können.
Einige Vokabeln konnte ich mir merken, weil sie mich an deutsche Dialekte erinnerten.
Bei anderen habe ich die Vokabeln aus dem Französischen hergeleitet.
 
Assoziation mit Bildern:
 
später – senare
der Senator kommt später
 
året – das Jahr
ein Jahr Arrest
 
siebzehn – sjutton
Bei Ausfahrt 17 machen wir einen U-Turn
 
guten Abend – god kväll
der Abend war quälend langweilig
 
vierzehn – fjorton
am Fjord waren 14 Boote aus Beton
 
På återseende! - Auf Wiedersehen!
Papa Arterie See Ende
 
Ursäkta - Entschuldigung
Entschuldigung, unter der Uhr wird Sekt getrunken!
 
han – er
er, der Hahn
 
middagen – das Abendessen
ich esse das Mittagessen zu Abend
 
Assoziationen in anderen Sprachen:
 
die Ferien – lovet
make love on holidays
 
femton – fünfzehn
fem ton: 15 Frauen (französisch: femmes) aus Ton
 
salted – das Salz
salted popcorn – gesalzenes Popcorn
 
pepparen – der Pfeffer
peppa(e)red crisps – gepfefferte Chips
 
sockred – der Zucker
crêpe au sucre – Crêpe mit Zucker
 
bakad – gebacken
bake(a)d cookies – gebackene Kekse
 
kokad – gekocht
klingt wie englisch: cooked – gekocht
 
prova – anprobieren
klingt wie to prove – prüfen: prüfen ist ähnlich wie probieren
 
promenera – spazierengehen
französisch: se promener – spazierengehen
 
Assoziationen in Dialekten:
 
den, det – es
de(a)t Kind – wer oder was? ett! (Platt!)
 
tjugo – zwanzig
d'er Hugo ist 20
 
underbyxorna – die Unterhose
die Unterbüx – die Unterhose
 
miljön – die Umwelt
französisch: Milieu - Umwelt
 

Arabische Zahlen und Schrift

Wie kann ich mir die unterschiedlichen Ziffern merken, die im Arabischen verwendet werden?
 
Ich habe meine Assoziationen hierbei so gewählt, dass sowohl die Zahl selbst als auch die Form der arabischen Ziffer berücksichtigt wurden und beides möglichst sinnvoll verknüpft wurde.
 

0

۰

die Null markiert den Nullpunkt

1

۱

die Eins ist ein Strich

2

۲

die Zwei ist ein Strich mit zwei Hörnern

3

۳

die Drei ist ein Strich mit drei Hörnern

4

٤

mein Zimmer hat vier Ecken (٤ hat Ähnlichkeit mit einem E)

5

٥

bei einer Faust sieht man null von meinen fünf Fingern (٥ sieht aus wie eine Null oder wie eine Faust, bei keine Finger zu sehen sind)

6

٦

ich senke traurig den Kopf, weil ich in Mathematik eine „Sechs“ bekommen habe (٦ hat Ähnlichkeit mit einer „traurigen Strichfigur“)

7

۷

das verflixte siebte Jahr (۷ hat Ähnlichkeit mit einem V)

8

۸

mein Dach gibt auf mich acht (۸ hat Ähnlichkeit mit einem Dach)

9

۹

neun bleibt neun bleibt neun


 
Tipp:
Denken Sie sich eigene „Eselsbrücken“ aus, so wird es Ihnen noch leichter fallen, sich die Ziffern merken zu können. Nach einer Weile wird Ihnen die Verwendung und das Lesen von arabischen Zahlen auch ohne diese Hilfen problemlos gelingen.
 
Beispiele:
 
Prägen Sie sich die Assoziationen ein und lesen anschließend die folgenden Zahlen. Für die ersten beiden Beispiele finden Sie auch gleich die richtige Lösung, welche Sie, wenn Sie möchten, auch zunächst abdecken können.
 

٣٤

34

٤٧٦

476

٩٥٣٠


١٨٢٠٣



 
Beachten Sie:
 
Die arabischen Zahlen werden, wie „unsere“ Zahlen auch, von links nach rechts gelesen.
Im Gegensatz hierzu wird die arabische Schrift von rechts nach links geschrieben.
 
Wie können Sie die arabischen Buchstaben lesen und Wörter verstehen?
 
  • Lernen Sie jeden Buchstabe in allen seinen Formen – je nachdem an welcher Stelle er im Wort steht.
  • Prägen Sie sich detailliert ein, was die Form speziell dieses Buchstabens ausmacht, achten Sie dabei auf Kringel, auf Häkchen, auf Striche – und vor allem auch auf die Punkte über oder unter dem Buchstaben. Merken Sie sich gut, mit welchen lateinischen Buchstaben er bei der Umschrift wiedergegeben wird.
  • Wenn Sie möchten, denken Sie sich eigene „Eselsbrücken“ aus:
Beispiele:
 

Alif

ā

ا

Das ا ist ein laaanger Strich naaach unten.

b

ب

Ich setze einen Fuß vor die Badewanne (Der Fuß symbolisiert den Punkt unter dem Buchstaben, während der Buchstabe selbst Ähnlichkeit mit einer Badewanne aufweist).

t

ت

Ich sitze mit meiner Tante in einem Boot (Die Punkte symbolisieren die beiden Köpfe).

Thā

t

ث

three (3) Personen im Boot (Der Buchstabe wird wie das englisch „th“ bei „three“ ausgesprochen, die drei Personen symbolisieren die Punkte)